Plenarveranstaltung
Ort: Hörsaal im Langenbeck-Virchow-Haus
Zeit | Thema | Referent |
12.00 – 12.30 Uhr | Eröffnung R. Richter, Hamburg |
12.30 – 13.15 Uhr | Psychotherapie wird psychodynamisch - oder sie wird nicht sein R. Richter, Hamburg |
13.15 – 14.30 Uhr
| Versorgung von Menschen mit psychischen Erkrankungen neu denken I. Hauth, Berlin |
14.30 – 15.00 Uhr | Pause |
15.00 – 15.45 Uhr
| Psychodynamische Therapie (PDT) – woher kommt sie und wohin geht sie? S. O. Hoffmann, Hamburg |
15.45 – 16.30 Uhr
| Zur Neurobiologie unbewusster Prozesse M. Spitzer, Ulm
|
Workshop Nr. 01 bis 13
Eine kurze Beschreibung zu den Workshopinhalten finden Sie in unserer Workshopübersicht.
WE: Workshopeinheit
LVH: Langenbeck-Virchow-Haus
KFS: Kaiserin-Friedrich-Stiftung
Zeit | Dauer | Thema | Referent |
17.00 – 18.30 Uhr 2 WE
| WS 01: Praxis der ressourcenbasierten psychodynamischen Therapie traumabedingter Persönlichkeitsstörungen W. Wöller, Bad Honnef Raum: folgt
|
16.30 – 18.00 Uhr 2 WE
| WS 02: Trauma – Dissoziation und dissoziative Störungen A. Eckhardt-Henn, Stuttgart Raum: folgt
|
17.00 – 18.30 Uhr 2 WE
| WS 03: Therapeutische Beziehungen und zentrale Beziehungskonfliktthemen - Mit einer Einführung in die „Supportiv-expressive Therapie“ SET H. Staats, Potsdam Raum: folgt
|
17.00 – 18.30 Uhr 1 WE
| WS 04: Innovative Versorgungsformen in der Psychiatrie und Psychotherapie I. Hauth, Berlin | R. Richter, Hamburg Raum: folgt
|
18.45 – 20.15 Uhr 1 WE
| WS 05: Von der Strukturdiagnostik zur Therapie struktureller Störungen S. Hörz-Sagstetter, München Raum: folgt
|
17.00 – 18.30 Uhrr 1 WE
| WS 06: Embodiment und Psychodynamik - Das verkörperte Selbst S. Trautmann-Voigt, Bonn Raum: folgt
|
17.00 – 18.30 Uhr 2 WE
| WS 07: Psychodynamische Psychotherapie manualisiert: Was bringt das? Raum: folgt
|
17.00 – 18.30 Uhr 2 WE
| WS 08: Chancen und Risiken für den „modernen Mann“ - Methodische Kompetenz für die gendersensible Behandlung F. Mitterlehner, Wiesbaden Raum: folgt
|
17.00 – 18.30 Uhr 2 WE
| WS 09: Psychotherapie Lei(ch)tfaden – der Blick auf den situativen Kontext ist zukunftsweisend C. Christ, Wiesbaden Raum: folgt
|
17.00 – 18.30 Uhr 2 WE
| WS 10: Somataforme Störungen - psychodynamische Konzepte, Strukturpsychopathologie und aktuelle Behandlungsmöglichkeiten J. Ronel, München Raum: folgt
|
17.00 – 18.30 Uhr 2 WE
| WS 11: Wirksamer mit Spannungen und Krisen in der therapeutischen Beziehung umgehen A. Gumz, Berlin Raum: folgt
|
17.00 – 18.30 Uhr 2 WE
| WS 12: Psychoneuroimmunologie in der Psychotherapie C. Schubert, Innsbruck, A Raum: folgt
|
17.00 – 18.30 Uhr 2 WE
| WS 13: Angewandte Selbstpsychologie - ein psychoedukatives Modul zur Unterstützung der Selbstfürsorge W. Herbold-Schaar, Göttingen Raum: folgt
|